Made in Germany

Presse

Unsere Produkte sind überall auf der Welt im Einsatz. Hier lesen Sie die Geschichten hinter den Werkstücken Artikel, Pressemeldungen sowie Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen der Gewindetechnik. Unser Ansprechpartner für den Pressebereich ist Herr Moritz von Soden, Tel. 05187-9422-0, presse@bornemann.de.

Immer auf dem neuesten Stand

Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden, damit Sie stets über aktuelle Neuigkeiten bei Bornemann Gewindetechnik informiert sind? Gerne! Kontaktieren Sie uns unter: presse@bornemann.de.

Mit Vision und klaren Zielen

Moritz von Soden in rotem Polohemd in der Fertigungshalle von Bornemann.

Innerhalb weniger Jahre hat dieser Betrieb den Export um das Zehnfache gesteigert – durch gezieltes Marketing und Digitalisierung. Doch zum Erfolg gehört noch ein wesentlicher Punkt.

» mehr …

Von der Werkstatt zur Weltspitze – Bornemann Gewindetechnik erhält Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis 2025

Vertreter von Bornemann Gewindetechnik erhalten Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis auf dem 20. Außenwirtschaftstag in Hannover.

Die Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG aus Delligsen wurde im Rahmen des 20. Niedersächsischen Außenwirtschaftstages mit dem 1. Platz des Außenwirtschaftspreises 2025 geehrt. Die Auszeichnung wurde durch Wirtschaftsminister Olaf Lies persönlich überreicht und würdigt die beeindruckende Internationalisierungsstrategie, Innovationskraft und das nachhaltige Wachstum des Familienunternehmens.

» mehr …

Auf der Zielgeraden

Plexiglasplader med Vision 2030 i indgangsområdet hos Bornemann.

Ziele umsetzen OKR, SMART & Co. klingen auf dem Papier ideal. Doch wie klappt es im Alltag? Diese vier Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen Klarheit schaffen und Erfolge messbar machen. Lass dich inspirieren!

» mehr …

Gewindewirbeln punktet im Vergleich zum Gewindewalzen

Overfladestrukturer på lejeflanken af en trapezformet gevindskrue

Etwa 12 % des weltweiten Energieverbrauchs entfallen auf tribologische Kontakte. Bornemann Gewindetechnik forscht gemeinsam mit dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover an der Optimierung von Trapezgewinden.

» mehr …

Oberflächenoptimierung von Trapezgewindespindeln – tribologische Analyse und Anwendung

Αναπαράσταση των προφίλ τραχύτητας της εξεταζόμενης σειράς δοκιμών

Trapezgewindespindeln eignen sich ideal für schwere Lasten und werden häufig in Hebeanlagen eingesetzt. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) und der Firma Bornemann Gewindetechnik wurde eine Modifikation des Gewindewirbelns zur Optimierung der tribologischen Eigenschaften von Gewindespindeln erforscht. Durch den Einsatz von gewirbelten Mikrostrukturen kann der Reibungsverlust um 25,5% reduziert und der adhäsive Verschleiß deutlich verringert werden.

» mehr …

Auf die Oberfläche kommt es an

Gewindespindeln sind ein Konstruktionselement, das im Maschinenbau weit verbreitet ist. Hochbelastete Gewindespindeln kommen beispielsweise in Hebeböcken und insbesondere auch Schwerlasthebeanlagen zum Einsatz. Hier werden primär Gewindespindeln eingesetzt, die durch den Wirbelprozess hergestellt wurden. Gewindespindeln die im Rollverfahren hergestellt werden weisen oftmals zu glatte Oberflächen auf die den Stick-Slip Effekt begünstigen und sich negativ auf die Lebensdauer des Gesamtsystems auswirken.

» mehr …

Mehr aus Zahlen machen

Bornemann-Kunden, vornehmlich Hersteller von Hebebühnen oder Fördergeräten, können nun rund um die Uhr den Zustand ihrer Produkte beobachten. So lassen sich Schäden früh erkennen, Wartungsintervalle optimieren und Ausfälle vermeiden. Dem niedersächsischen Gewindeproduzenten selbst eröffnet seine Innovation ein völlig neues Geschäftsfeld: „Durch die Analyse sämtlicher gemessener Daten bekommen wir Wissen, das wir künftig unseren Kunden zusätzlich zu unseren Spindeln anbieten können“, sagt von Soden.

Zeit für Neumacher

Lange Zeit drohte der deutsche Mittelstand die Digitalisierung zu verschlafen. Der Shutdown entpuppt sich nun als Technologietreiber.

Neue Spindelhubgetriebe, für Hebebühnen ausgestattet mit neuen, smarte Gewindespindeln. Der Clou: Integrierte Minisensoren messen sämtliche Bewegungsdaten der Gewindespindel, die verknüpft, gespeichert und via Bluetooth aufs Smartphone übertragen werden. „So sehen wir jederzeit, in welchem Zustand unser Produkt ist“, erläutert Flohr, Geschäftsführer der auf Antriebstechnik spezialisierten Flohr Industrietechnik. Die Hebeanlage muss nun nicht mehr alle zwei Monate stillgelegt und zu Wartungszwecken inspiziert werden. Das spart Zeit und Kosten. „Digitalisierte Komponenten, mit denen Verschleiß und Materialüberlastungen erkannt sowie Prozesse überwacht werden, werden den Maschinen- und Anlagenbau künftig prägen“, prognostiziert Firmenchef Moritz von Soden.

Lebensdauer-Ermittlung für Gewinde: Schneller, präziser, günstiger – auch für Speziallösungen

Nahaufnahme von verschlissenen Gewindeflanken

Seit Beginn der Industrialisierung spielen Gewindespindeln und Muttern eine zentrale Rolle. Verblüffend: Bis heute sind Aussagen in Bezug auf Lebensdauer und Verschleiß kaum machbar, wären aber mit Blick auf die Investitionssicherheit von besonderer Bedeutung. Neu ist jetzt das Gewinde-Testsystem TriboLife: Damit kann Verschleiß zügig experimentell reproduziert werden – was den teuren Dauerprüfstand weitgehend überflüssig macht.

» mehr …

Altmaier „holt“ Delligser Unternehmer – Moritz von Soden in den Mittelstandsbeirat des Wirtschaftsministers berufen

Delligsen. Der IVA Industrieverein Alfeld-Region gab jetzt bekannt, dass Moritz von Soden, Geschäftsführer der Firma Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG, Delligsen, als Mitglied in den Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft unter Leitung von Minister Peter Altmaier berufen wurde. Die Firma Bornemann Gewindetechnik ist laut IVA ein langjähriges engagiertes Mitglied im Industrieverein. Die Berufung ermögliche dem regionalen Wirtschaftsnetzwerk, Themen und Positionen mit Moritz von Soden auszutauschen, die konkret die aktuelle Situation und zukünftige Perspektive der kleinen und mittleren Unternehmen sowie der freien Berufe betreffen.

» mehr …

Alles eine Sache der Auslegung: Online-Gewindeberechnung von Bornemann

Ob im Anlagen-, Maschinen- oder Werkzeugbau, für den Einsatz in anspruchsvollen Produktionsprozessen, unter Wasser oder im All: Spindeln und Gewinde sind teils extremen Anforderungen ausgesetzt. In Entwicklungsabteilungen sind bei der Gewindeauslegung schon im Zuge des Prototyping erfahrene Ingenieure und Techniker gefordert.

» mehr …

Bornemann, der „FC Bayern der Gewindetechnik“

Die Firma Bornemann Gewindetechnik aus Delligsen feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. 1964 legte Gerhard Dietrich in Stroit das Fundament für sein Lebenswerk. In den folgenden Jahren wuchs die Spitzen- und Revolverdreherei zu einem der weltweit wichtigsten Hersteller komplexer Gewindeteile.

Handwerk macht Familie: 48 Jahre Unternehmer mit Erfindergeist

Delligsen hat als Standort der metallverarbeitenden Industrie eine lange Tradition. Eisenerzabbau, Verhüttung und eine verarbeitende Industrie prägen diesen Ort im Landkreis Holzminden bis heute. Gerhard Dietrich, der heute 92-jährige Gründer des Unternehmens, hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt.

Der „FC Bayern der Gewindetechnik“ kann auf 50 erfolgreiche Geschäftsjahre zurückblicken

Das Glück hilft den Tüchtigen, sagt der Volksmund. SO ging es auch Gerhard Dietrich, der 1964 in STroit das Fundament für sein Lebenswerk legte – obwohl er weder Meistertitel noch Geld noch besaß.

TÜV Nord: Erfolgsstyory Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG

Von 2009 bis 2013 führte Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG Lean Management ein, um die Unternehmensnachfolge der Firma zu sichern. Das QM-System nach ISO 9001 spielt dabei eine wichtige Rolle und wurde dazu von TÜV NORD CERT GmbH zertifiziert.

Stick-Slip Effekt

Das Unternehmen Bornemann Gewindetechnik stellt seit mehr als 25 Jahren Gewindespindeln und –muttern für nahezu alle vorkommende Einsatzfälle in allen Industriezweigen her. Ein Schwerpunkt der Fertigung ist die Herstellung von einbaufertigen Trapezgewindetrieben, bestehend aus Spindeln und Muttersätzen für Schwerlast- Hebeanlagen, wie sie im Bereich der Hebeanlagen für Schienenfahrzeuge, im Theater- bzw. Bühnenbau und im Sondermaschinenbau eingesetzt werden.

» mehr …

Kreuzgewindespindel: Ordnung auf der Winde

Kreuzgewindespindeln übernehmen eine Schlüsselfunktion an Seilwinden auf Tiefsee-Forschungsschiffen. Der antarktische Ozean birgt wertvolle Informationen über die Geschichte der Erde und über die Beeinflussung des Klimawandels. Bei Temperaturen bis unterhalb -50°C, in Stürmen und schäumender See rotieren Forschungswinden und lassen Messsonden, Behälter oder Werkzeuge an Spezialkabeln hinab auf den Ozeangrund in 5000 Metern Tiefe. Wenn die Untersuchungen beendet sind, holen diese Winden die Ausrüstung zurück an Deck.

» mehr …

Mit Eigeninitiative gegen Fachkräftemangel

„Wer auch morgen noch auf den globalen Märkten erfolgreich agieren will, muss nicht nur in Maschinen und Technik investieren, sondern gleichermaßen in Menschen“, so steht es auf der Homepage der Firma Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG. Für ihr besonderes Engagement wurde das inhabergeführte Familienunternehmen Ende November mit dem Ausbildungsförderungspreis der Kreishandwerkerschaft Hildesheim-Alfeld ausgezeichnet.

Extrem lange Aluminiumspindel

Aluminiumspindel mit wechselnder Steigung auf Sockel

Die Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co KG in Delligsen hat eine bis dato einmalige Sonderfertigung ausgeliefert: eine über 22 m lange Spindel aus Aluminium mit einem Durchmesser von 200 mm. Sie besteht aus mehreren Segmenten und wurde an ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich Fördertechnik ausgeliefert.

» mehr …

Einbaufertig und hochbelastbar

Die Firma Bornemann-Gewindetechnik produziert seit mehr als 25 Jahren Gewindespindeln und -muttern für fast alle Industriezweige. Schwerpunkt der Fertigung ist die Herstellung von einbaufertigen Trapezgewindetrieben, bestehend aus Spindeln und Muttersätzen für Schwerlasthebeanlagen, wie sie im Bereich von Hebeanlagen für Schienenfahrzeuge, im Theater- beziehungsweise Bühnenbau und im Sondermaschinenbau verwendet werden.

» mehr …

Das richtige Gewinde

Wenn Spindelhubanlagen nicht mehr funktionieren, kann das an der Oberflächen¬güte der Spindeln, Verunreinigungen, der Einbaulage oder auch im besonderen Maße an der Auswahl des Schmierstoffs liegen – sagt Hans Gereke-Bornemann, Geschäftsführer der Bornemann Gewindetechnik, der dafür auch eine Lösung hat.

» mehr …

Stick-slip-Effekt vermeiden

Die Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG aus dem niedersächsischen Delligsen stellt seit mehr als 25 Jahren Gewindespindeln und -muttern für viele Industriezweigen her. Ein Schwerpunkt der Fertigung ist die Herstellung von einbaufertigen Trapezgewindetrieben für Schwerlast-Hebeanlagen zum Beispiel für Schienenfahrzeuge. Für Spindelhubtriebe ist eine konstante Schmierung der Tragflanken der Gewindeprofile zwingend erforderlich. Denn mangelhafte Schmierung kann zu erhöhtem Verschleiß, überhöhter Wärmeentwicklung und auch zum so genannten Stick-Slip-Effekt führen. Der Stick-Slip-Effekt, der auch als Haftgleiteffekt bezeichnet wird, beschreibt das Rückgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern.

» mehr …