Transformation gelingt nur mit den Mitarbeitern

Delegation um Andrea Nahles besucht das Delligser Unternehmen Bornemann Gewindetechnik

Ein Mann erklärt einer Gruppe von Menschen etwas
Moritz von Soden, geschäftsführender Gesellschafter Bornemann Gewindetechnik (rechts), erläutert, wofür diese Gewindemuttern bestimmt sind.

Ob Handwerksbetrieb, mittelständisches Unternehmen oder großer Konzern – wer für die Zukunft gerüstet sein will, kommt an Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, Robotern aber auch dem Engagement der Mitarbeiter nicht vorbei. Der Prozess der Transformation (Umwandlung) wird beim Delligser Unternehmen Bornemann Gewindetechnik schon lange gelebt. Auch mithilfe des Qualifizierungsprojekts „Transformationslotse“ (siehe unten). Davon machte sich am Mittwochvormittag Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, ein Bild.

Das Delligser Familienunternehmen gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Gewindeteilen. Worauf sich der Betrieb spezialisiert hat – unter anderem maßgeschneiderte Lösungen, Sonderprofile und Einzelanfertigungen – das erfuhren Nahles und weitere Teilnehmer einer Delegation bei einem Rundgang durch die Produktionshallen.

Niedersachsen hat Vorreiterrolle

Mit dabei waren auch der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Niedersachsen (DGB) Mehrdad Payandeh und der Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände (UVN) Volker Müller. Denn: Das Qualifizierungsprojekts „Transformationslotse“ wurde gemeinsam von DGB, UVN und der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen auf den Weg gebracht.

EIne Gruppe von Menschen diskutiert
Es wird viel diskutiert.

„Niedersachsen nimmt beim Prozess der Transformation und Weiterbildung sowie der Einbindung von Beschäftigten und Betrieben eine Vorreiterrolle ein“, lobte Nahles. Wer konkurrenzfähig sein wolle, müsse unbedingt frühzeitig kluge Strategien entwickeln, rät die ehemalige SPD-Bundesarbeitsministerin für Arbeit und Soziales allen Unternehmern. Die Agentur für Arbeit helfe bei der Umsetzung.

„Roboter und Digitalisierung keine Gefahr“

Ganz wichtig für das Gelingen des Wandlungsprozesses auch mit Blick auf den demografischen Wandel sei es nach Meinung von Müller, dass die Mitarbeiter erkennen, dass Roboter und Digitalisierung keine Gefahr für sie seien, sondern eine Chance, das Unternehmen gemeinsam mit dem Arbeitgeber nach vorne zu bringen.

„Die Mammutaufgabe Transformation gelingt nur mit den Beschäftigten. Sie bringen ihr Know-how ein und werden so zu Gestaltern des Wandels“, verdeutlicht, Payandeh.

„Die Mannschaft setzt das Segel gemeinsam mit der Führung“

Genau diese Strategien verfolgen Kathrin und Moritz von Soden, beide geschäftsführende Gesellschafter von Bornemann Gewindetechnik, und Hans Gereke-Bornemann, seit Jahren. „Ohne unsere Mitarbeiter geht es nicht. Ja, wir geben einen Weg vor, aber wir erklären und beziehen die Belegschaft dabei ein“, so der Unternehmer. Das Familienunternehmen sei stolz darauf, „dass das letzte 3,5-Millionen-Euro-Projekt von allen Mitarbeitern mitgetragen wurde.“ Die Mannschaft setze das Segel gemeinsam mit der Führung.

Eine Gruppe von Menschen im Gespräch
Auch die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Tippelt ist beim Besuch bei der Firma Bornemann Gewindetechnik in Delligsen dabei.

Dafür gab es ein großes Lob von Johannes Pfeiffer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen: Hier werde im Arbeitsprozess allen Beteiligten klar, dass Maschinen keinen Arbeitsplatz bedrohen. „Transformation darf nicht als Angst, sondern als Chance begriffen werden,“ betont Pfeiffer.

Qualifizierungsprojekt Transformationslotse

Transformation: Unternehmen stehen vor technischen und personellen Herausforderungen und grundlegenden Veränderungen, um zukunftsfähig zu bleiben. Dabei ist neben der Technologie der Mensch der wichtigste Faktor.

Transformationslotse: Mitarbeiter werden Spezialisten für digitale Transformation und Veränderungsmanagement – so können Veränderungsprozesse im Unternehmen eigenständig umgesetzt werden. Es wird eine Vielzahl an Optimierungsmöglichkeiten von Anlagen und Prozessen vermittelt.

Die Weiterbildung erfolgt in einem berufsbegleitendem Online-Training.

Bornemann Gewindetechnik

Unternehmen: Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co.KG Delligsen, inhabergeführtes Familienunternehmen in der dritten Generation.
Gründung: Gerhard Dietrich legte 1964 in Stroit den Grundstein für das heutige Unternehmen.
Umzug: 1997 von Stroit ins Gewerbegebiet Klus nach Delligsen.
Mitarbeiter: 52
Auszubildende: sieben.
Produkte: Beispielsweise Sondergewinde und Spezialgewinde, Trapezgewindespindeln und Muttern, Schneckenwelle und Modulgewinde sowie die Fertigung von kundenspezifischen Gewindeteilen.

Eine Gruppe von 2 Frauen und 3 Männern. 1 Mann und 1 Frau halten jeweils 1 Flasche in den Händen.
Freude über selbstgebrautes Bier: Andrea Nahles und Mehrdad Payandeh bekommen von Moritz von Soden eine Flasche seines selbst gebrauten Biers.

« Artikelübersicht